Schweizerdeutsch Info

  • Home
  • Kurse
  • Lernmaterial
  • Blog
  • Kontakt
  • Artikel
  • Home
  • Kurse
  • Lernmaterial
  • Blog
  • Kontakt
  • Artikel

Redewendung: «uf d Escht uselaa»

4/12/2020

0 Kommentare

 
Überall blühen die Bäume. Ihre Äste mit rosa, weissen oder gelben Blüten sind wunderschön. 
Das Bild erinnert mich an die Redewendung «Lass dich nöd z wiit uf d Escht use!». 

Die Redewendung wird gebraucht, um jemanden vor hohen Risiken zu warnen.
Auf einen Baum zu klettern und sich sogar auf seine Äste vorzuwagen, kann gefährlich werden. Man kann runterfallen und sich alle Knochen brechen. Genau vor dieser Gefahr warnt die Redewendung. 

«Lass dich nöd zwiit uf d Escht use» wird meistens gebraucht, um jemanden vor gewagten Aussagen zu warnen. Aktuell beispielsweise vor verfrühten Prognosen über das vollständige Ende des Lockdowns oder über die wirtschaftliche Entwicklung danach.

In der aktuellen Situation könnte man die Redewendung auch brauchen um zu sagen: «Du kannst zwar nach draussen gehen, aber geh nicht zu weit weg», je mehr Leuten du begegnest, desto höher ist das Ansteckungsrisiko. 

In diesem Sinne wünsche ich Euch schöne Ostern – mit Abstand - und «bliibed gsund»! 
Bild
Illustration: Fabian Stolz, fab@artigebilder.com
0 Kommentare

Redewendung: «Dur d Decki gah»

3/17/2020

0 Kommentare

 
«Hoffentli gönd d Zahle nöd dur Decki!» Diese Redewendung beschreibt die Hoffnung, dass eine Anzahl möglichst gering bleibt. Sie passt gut zur «Lockdown-Zeit». Viele Länder hoffen, dass sich möglichst wenig Leute mit dem Corona-Virus anstecken. Die Ansteckungs-Kurve soll nicht vom Boden bis zur Decke ansteigen oder sogar durch die Decke hindurch ins Unendliche gehen.

Im Englischen gibt es einen ähnlichen Ausdruck. Er heisst «go through the roof». Der Englische Ausdruck kann auch bedeuten «sehr wütend werden». Dafür sagen wir im Schweizerdeutschen wiederum: «d Wänd uufgah».

Weiter lesen
0 Kommentare

Schweizerdeutsche Redewendungen: Luft

3/13/2020

0 Kommentare

 
Es liit öppis i de Luft
Die Redewendung «Es liit öppis i de Luft» bedeutet, dass bald etwas geschehen wird. Es kann etwas gutes oder etwas schlechtes sein. Im Moment liegt es - leider - in der Luft, dass viele Leute am Coronavirus erkranken werden. Es liegt aber auch der Frühling in der Luft und hoffentlich liegen bald wieder viele schöne Dinge in der Luft.
Im Englischen gibt es die Redewendung: «Something is in the offing».
Schweizerdeutsch
Hochdeutsch
Englisch
ligge
liegen
to Lie
es liit
es liegt
it lies
Luft, d
Luft, die
air
Bild
0 Kommentare

Schweizerdeutsche Redewendungen: «all Schaltjahr»

2/29/2020

0 Kommentare

 
Heute ist der 29. Februar und damit ein Tag, den es nur selten gibt. Weil die Erde für ihre Reise um die Sonne etwas mehr als 365 Tag braucht, driften Zeitrechnung und Sonnenstand jedes Jahr um etwa 6 Stunden auseinander. Nach vier Jahren ergibt das bereits einen Tag und nach 800 Jahren wäre an Weihnachten Sommer. Damit das nicht passiert, schiebt man alle vier Jahre im Februar einen zusätzlichen Tag - den Schalttag - ein.

Im Schweizerdeutschen kann man für seltene Ereignisse sagen: «Das chunt nur all Schaltjahr vor». Im Englischen gibt es die Redewendung «Once in a Blue Moon», auch da bezieht man sich für seltene Ereignisse auf die Gestirne. Im Hochdeutsch hingegen hat man offenbar nur selten etwas zu feiern 😊 jedenfalls, heisst die entsprechende Redewendung: «Das kommt nur alle Jubeljahre vor».

Das Nomen «Jahr» hat im Schweizerdeutschen keinen Plural. Die Pluralformen unterscheiden sich häufig vom Hochdeutschen. Deshalb sind in unserem Wörterbuch-App «Swiss-German-Dictionary» bei allen Nomen die Plurale angegeben.
Erhältlich im Appstore und im Google Play (Fr. 9).
​
Bild
Bild
0 Kommentare

Schweizerdeutsche Redewendungen: Zeit

2/20/2020

0 Kommentare

 
Es isch öppe Ziit – It’s about time
Die Schweizerdeutsche Redewendung «Es isch öppe Ziit!» bedeutet auf Englisch: «It’s about time!» und auf Hochdeutsch: «Es wird allmählich Zeit!».
Ausgesprochen klingt der Ausdruck wie «Schöppe Ziit», weil «es» und «isch» miteinander verschmolzen werden.
«Öppe» ist ein typisch Schweizerdeutsches Wort, das es so im Hochdeutschen nicht gibt. Es bedeutet ungefähr oder allmählich.

Schweizerdeutsch
Hochdeutsch
Englisch
es
es
it
isch
ist
öppe
ungefähr, allmählich
about
Ziit, d
Zeit, die
time
0 Kommentare

Schweizerdeutsche Redewendungen: Wind

2/16/2020

0 Kommentare

 

«Vo öppisem Wind überchoo»

Wind hatten wir in den letzten Tagen häufig und die Wetterprognosen sagen auch für die nächsten Tagen nochmals starken Wind an. Im Schweizerdeutschen gibt es zum Thema Wind die  Redewendung «Vo öppisem Wind überchoo». Sie bedeutet, dass man von etwas erfahren hat, dass eigentlich geheim bleiben sollte. Im Hochdeutschen sagt man «Von etwas Wind bekommen» und in im Englischen «to get wind of something».
Schweizerdeusch
Hochdeutsch
Englisch
öppis
etwas
something
vo + Dativ
von + Dativ
of
Wind, de (o pl)
Wind, der (-e)
wind
überchoo
bekommen, erhalten
to get
Bild
0 Kommentare

Das Wort zum Valentinstag - «Schnügel»

2/14/2020

1 Kommentar

 
«Schnügel» ist das schweizerdeutsche Wort zum Valentinstag. «Schnügel» bedeutet im Hochdeutschen «Liebling» und im Englischen «Darling». 
Es wird für alle Menschen gebraucht, die man besonders gerne hat. «Schnügel» kann man zu seinem Freund und zu seiner Freundin sagen, zu seinem Mann und zu seiner Frau und manche Leute nennen sogar ihre Hauskatze «min Schnügel».

Weiter lesen
1 Kommentar

Redewendung: «Id Schueh blase»

6/21/2019

0 Kommentare

 
Die Redewendung «Dä cha mer id Schueh blase» ist angesagt, wenn man von etwas genug hat und nichts mehr damit zu tun haben will. Zwei Beispiele. Dein Chef überhäuft dich mit Arbeit. Du hast genug davon und kündigst die Stelle. Dann kannst du sagen: «De Chef cha mer id Schueh blase». Oder, du hast dich eben erst «Hals über Kopf» verliebt. Aber die neue Freundin hat dich nun betrogen? Das lässt du nicht auf dir sitzen. Du sagst «Die cha mer id Schueh blase» und verlässt sie.

Die Redewendung wird hauptsächlich in der Schweiz gebraucht. In Deutschland sagt man «Rutsch mir den Buckel runter!» (freundliche Version) oder «Leck mich am A.....!» (grobe Variante). Im Englischen gibt es die Redewendungen «Nuts to you!» oder «Get lost!»

​Übrigens, falls du «Hals über Kopf» noch nicht verstehst. Die Redewendung ist im Post vom 14. April erklärt.
Bild
Illustration: Fabian Stoltz, fab@artigebilder.com
0 Kommentare

Redewendung: «Im sibete Himmel sii»

6/1/2019

0 Kommentare

 
Frisch verliebt? Deinen Traumjob erhalten? In Zürich eine günstige Wohnung gefunden? 
Wer solche Fragen mit «ja» beantworten kann, der kann auf Schweizerdeutsch sagen dass er «im sibete Himmel» isch». Auch im Hochdeutschen geht es hoch hinaus, wenn man vor Glück die Bodenhaftung verliert. Man sagt «auf Wolke sieben schweben». Noch weiter hinauf geht’s im Englischen, wo es eine Wendung  gibt, die «cloud nine» heisst.

Nächstes Mal erfährst du mehr dazu, wie man auf Schweizerdeutsch sagt, wenn sich Enttäuschung breit macht und man wieder auf dem Boden der Tatsachen gelandet ist. 
0 Kommentare

Redewendung: «Hals über Chopf»

5/14/2019

0 Kommentare

 
​«Hals über Chopf» beschreibt was passiert, wenn etwas plötzlich geschieht oder wenn man etwas unüberlegt macht. Man weiss anschliessend nicht mehr, wo der Kopf steht und wo sich der Hals befindet. Das ist vor allem der Fall, wenn man sich Hals über Chopf verliebt oder Hals über Chopf die Arbeitsstelle verlässt. Etwas weniger gravierend ist es vielleicht, wenn man Hals über Chopf ein Auto kauft.

Im Hochdeutschen wird die Redewendung ebenfalls verwendet und heisst «Hals über Kopf». Wenn Englisch Sprechende etwas unüberlegt tun, scheinen die Konsequenzen übrigens noch schlimmer zu sein. Eine Englische Wendung heisst jedenfalls «to fall head over heals». Hier fällt der Kopf über die Fersen.
0 Kommentare
<<Zurück

    Kategorien

    Alle
    Apps
    Lerntipps
    Meetups
    Redewendungen
    Veranstaltungstipps
    Wörterbuch

    RSS-Feed

    Besuche einen Schweizerdeutschkurs
    Besorge dir unser Lernmaterial
Verena Schorn, Zürich -  hoi@schweizerdeutsch.info - Tel. 076 603 99 09