Schweizerdeutsch Info

  • Home
  • Kurse
  • Lernmaterial
  • Blog
  • Kontakt
  • Artikel
  • Home
  • Kurse
  • Lernmaterial
  • Blog
  • Kontakt
  • Artikel

Redewendung: Die Katze im Sack kaufen

12/10/2022

0 Comments

 
Weihnachten rückt näher. Es wird Zeit die Weihnachtsgeschenke einzukaufen. Schnell muss noch eine neue Sportuhr für den Schatz, ein Handy für s «Schätzli», oder ein Bilderbuch für die Kinder her. Doch wer hat noch Zeit, das Buch vorher zu lesen oder die Sportuhr zu testen? Soll man also die Katze im Sack kaufen? Auf Schweizerdeutsch «d Chatz im Sack chaufe»? Mit anderen Worten: soll man etwas kaufen, ohne es vorher gesehen oder getestet zu haben?
 
Die Redewendung ist im Schweizerdeutschen sehr ähnlich wie im Hochdeutschen. Es gilt die berühmte Regel, wonach ein hochdeutsches «K» im Schweizerdeutschen häufig zu einem «Ch» wird. Auf Hochdeutsch sagt man «Katze» und «kaufen». Auf Schweizerdeutsch sagt man «Chatz» und «chaufe». Aber Achtung! Wenn der Artikel davor steht, ist die Aussprache im Schweizerdeutschen «Katz» und das Partizip von «chaufe» heisst «kauft». 
 
Die Redewendung «d Chatz im Sack chaufe» stammt übrigens aus dem Mittelalter. Damals  versuchten Betrüger auf den Märkten, Katzen in einem Sack versteckt als Kaninchen oder Schweine zu verkaufen. Im Englischen lautet die Wendung denn auch «to buy a pig in a poke» - also ein Schwein im Beutel kaufen.

Read More
0 Comments

Schweizerdeutsch und Schweizer-Hochdeutsch

11/15/2022

0 Comments

 
Was ist der Unterschied zwischen Schweizerdeutsch und Schweizer-Hochdeutsch?
 
Wenn man von «Deutsch» spricht, ist damit meistens «Hochdeutsch» gemeint, wie es in Deutschland gesprochen wird. Eigentlich wäre die bessere Bezeichnung «Standard-Deutsch», denn in Deutschland gibt es verschiedene regionale Varianten (Dialekte), die aber allen von Muttersprachlern verstanden werden.
 
In der Schweiz wird Hochdeutsch nur im offiziellen Kontext (Parlament, Schulen) oder mit Freunden aus Deutschland gesprochen. Es ist dem Standard sehr nahe und wird von Muttersprachlern mühelos verstanden. Es wird als Schweizer-Hochdeutsch bezeichnet und unterscheidet sich nur in einzelnen Aspekten der Aussprache und bei einzelnen Ausdrücken wie «Velo», «Helikopter» und «Töff». Die Fahrzeuge heissen auf Hochdeutsch «Fahrrad», «Hubschrauber» und «Motorrad und Motoroller». 
 
Im Alltagsleben sprechen Schweizer allerdings einen anderen Dialekt, der sich stark vom Hochdeutschen unterscheidet. Erfahrungsgemäss haben deutsche Muttersprachler zunächst erhebliche Mühe diesen Dialekt zu verstehen. Er unterscheidet sich in der Grammatik, dem Wortschatz und in der Aussprache vom Hochdeutschen. In der Schweiz gibt es zudem zahlreiche solcher Dialekte. Sie werden üblicherweise unter dem Sammelbegriff «Schweizerdeutsch» zusammengefasst.
 
Übrigens unser Wörterbuch-App erstreckt sich auf den Dialekt wie er im Grossraum Zürich gesprochen wird. Deshalb trägt die Version «Schweizerdeutsch-Hochdeutsch» den Untertitel «S Schwiizerdüütsch vo Züri» und die Version «Schweizerdeutsch – English» den Untertitel «The dialect of Zurich». Hier einige Unterschiede:

Read More
0 Comments

Wörterbuch-Apps neu mit Favoritenliste

11/7/2022

1 Comment

 
In den beiden Wörterbuch-Apps «Swissgerman» und «Schweizerdeutsch» kannst du nun auch eine Favoritenliste erstellen. Einfach den gewünschten Ausdruck mit einem Stern markieren.
​
Picture
Ausdruck «chüderle» oben rechts mit Stern markieren.
Picture
Favoritenliste in «Swissgerman Dictionary»
1 Comment

Songs auf Zürichdeutsch fürs Schwimmbad

7/24/2022

0 Comments

 
Auch bei der aktuellen Sommerhitze kann man Schweizerdeutsch lernen. Hier eine Auswahl an Songs im Zürcher Dialekt. Lade dir deine Lieblingssongs auf dein Smartphone und ab in die «Badi» oder an den See.
* «Badi» stammt aus der schweizerdeutschen Alltagssprache und bedeutet «Schwimmbad».

Big Zis (Hip Hop)
Big Zis heisst eigentlich Franziska Schläpfer und ist eine Hip Hopperin aus Winterthur.
Auf ihrer Homepage und auf youtube kannst du ihre Dialekt-Songs anhören.
 
Bligg (Rapp)
Bligg singt und rappt immer mal wieder im Zürcher Dialekt. Sein Song über «Rosalie» muss man einfach kennen. Auf seiner Homepage befinden sich einige Videos mit Dialekt-Songs.
 
Carmen Fenk (Pop)
Carmen Fenk war die erste Siegerin der Schweizer Castingshow MusicStar im Jahr 2004.
Ihr Album «Leaves and branches» (2016) enthält englische und auch einige schweizerdeutsche Songs.Sie textet und komponiert ihre Lieder teilweise selber. Einige Hörproben gibt's auf Ihrer Page.
 
Dodo (Reggae)
Dodo wurde 1977 in Nairobi geboren und ist in Kenia und in der Schweiz aufgewachsen wie aus seinen Songs hörbar ist.
 
Fabienne Louves (Schlager)
Fabienne Louves war Siegerin in der Schweizer Castingshow MusicStar 2007 und hat sich in verschiedenen Musicals (z.B. Ostside Story) einen Namen gemacht.
Fabienne singt im luzerner Dialekt , der dem «Züridüütsch» sehr ähnlich ist.

Hazel Brugger (Stand up Comedian)
Hazel Brugger ist Slam-Poetin, Komödiantin, Kabarettistin und Fernsehmoderatorin. Sie erhielt 2017 den Salzburger Stier und bereits zweimal den Deutschen Comedy Preis. Die meisten ihrer Vorführungen sind Hochdeutsch gesprochen. Aber hier geht’s zu einem Interview mit Roger Schawinski im Zürcher Dialekt.
 
Min King  (Soul-Gruppe)
«Min King» ist eine Schweizer Musikgruppe aus dem Kanton Schaffhausen. Der Dialekt unterscheidet sich zwar klar vom Zürcher Dialekt, aber ihre Songs sind traumhaft, deshalb gehört die Gruppe auf diese Liste.  Besonders empfehlenswert ist der Song «tagii, taguus», was «tagein, tagaus» bedeutet.

Patty Basler (Bühnenpoetin, Kabarettistin und Autorin)
Die Aargauer Bühnendichterin Patty Basler war ursprünglich Lehrerin und wechselte dann zum Kabarett. Für ihre Stücke erhielt sie 2019 den Salzburger Stier. 

Priya Ragu (Soul)
Priya Ragu ist eine schweizerisch-tamilische singer-songwriter und vereint Kulturen wunderbar.
 
Simon Chen (Spoken Word, Slam Poetry, Kabarett)
Auf seiner Homepage gibt Simon Chen Einblick in sein breites Schaffen. Unter der Rubrik «Hörproben» kann man sich einige Müsterchen anhören.
Auch auf youtube findest du diverse Videos zu seinen Programmen.

Skor (Viele Stilrichtungen)
Skor ist ein Zürcher Rapper - oder sollte man ihn eher «Sänger» nennen? Jedenfalls findet man auf seinen Alben Lieder verschiedener Stilrichtungen und immer mit musikalischer Qualität und Tiefgang. 

Ursus und Nadeschkin (Kabarett)
Das wohl berühmteste Kabarett-Paar vereint Pantomime, Scharfsinn und Humor.
Ein Video-Beispiel:
Hier geht’s zu ihrer Homepage.


0 Comments

Songs, Musicals und Gedichte für Kinder

7/6/2022

0 Comments

 
Suchst du für deine Kinder ein Freizeitprogramm während der Sommerferien? Hier findest du schweizerdeutsche Songs, Musicals und Gedichte, die Kinder gerne hören.  

Beni Solo
Ein weniger bekannter Sänger mit unkonventionellen Liedern für Kinder.
Hier geht's zu seiner Homepage.
 
Linard Bardill
Ein älterer Sänger, der aber noch heute bei vielen Kindern beliebt ist. Er veröffentlichte verschiedene Alben für Kinder und einige auch für Erwachsene. Neben dem Bündner Dialekt singt er auch auf Romanisch.
Hier geht's zu einem seiner Alben für Kinder. Ich singe vo de Sunne.
 
Laurent und Max
Hier der Link zu zu den Alben der pfiffigen Band und hier geht's zu ihrer Homepage.
 
Schterneföifi - Die Band, die weiss, was Kindern gefällt
 
Songbuch «Züritüütsch isch aifach schön»
Das Buch enthält die Song-Texte der Kinder-Pop-Gruppe «Schterneföifi» auf Schweizerdeutsch, auf Hochdeutsch und auf Englisch.
Die Gruppe «Schterneföifi» gibt es zwar schon lange, ist aber bei Kindern noch heute sehr beliebt. Berühmt geworden ist unter anderen der Song «13 Tonne Banane» auf der CD «Zvorderscht i de Loki».
Ihr Muscial «Die Odysee für Kinder» wurde lange Zeit am Zürcher Schauspielhaus aufgeführt. Davon gibt es ebenfalls eine CD.
Hier geht's zum Shop auf der Homepage von «Schterneföifi.
 
liedli.ch
Die Page listet zahlreiche schweizerdeutsche und hochdeutsche Kinderlieder auf. Mit einem Klick gelangt man jeweils zum Text und dem youtube Video.
 
Schlieremer Chind «Roti Rösli im Garte und anderi Liedli»
Die Schlieremer Chind waren einst eine berühmte Kinder-Gesangsgruppe aus Schlieren. Ihre Lieder sind auf diversen CDs vertont.
Achtung: auf manchen CDs lässt die Tonqualität zu wünschen übrig. Die Kinder scheinen eher zu schreien als zu singen, so dass man den Text kaum versteht.
Vor dem Kauf also unbedingt reinhören. Diese CD hat eine gute Qualität.
 
Kindergeschichte / Kindergedicht «De Joggeli söll go Birli schüttle»
«De Joggeli söll go Birli schüttle» ist ein altes Gedicht, das die Kinder heute noch lieben.
Kaspar Flückiger hat über die Herkunft der «Joggeli»-Geschichte recherchiert und erstaunliches herausgefunden.
Hier der Link zu seiner Page.
 In der Radiosendung «De Joggeli wird hundertjährig» unterhält sich Daniel Fohrler mit dem heutigen Verleger des Buches, R. Schärer
SRF «Treffpunkt» vom 5.2.2008
 

0 Comments

May 08th, 2022

5/8/2022

0 Comments

 
Heute ist der Tag der guten Wünsche für die Mütter. Auf Schweizerdeutsch kann man beispielsweise sagen: «Alles Gueti zum Muettertag» oder «Ich wünsch dir en schöne Muettertag».
Aber eigentlich gibt es keine Formel wie zum Neujahr («e guets Nöis») oder zum Geburtstag («Happy birthday»). Am besten bringst du deiner Mutter einen schönen Blumenstrauss vorbei. Sie wird sich ganz bestimmt freuen.

En schöne Muttertag alli mitenand.
0 Comments

Kinofilme auf Schweizerdeutsch

12/30/2021

0 Comments

 
Die Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr ist ideal einige Filme zu schauen und gleichzeitig ein wenig Schweizerdeutsch zu lernen. Hier einige Filme, die im Dialekt des Grossraums Zürich gesprochen sind.

Platzspitzbaby (2020) Regie: Pierre Monard
Ein Kinofilm über die offene Drogenszene in den 90er Jahren in Zürich.
Eine DVD ist bei Ex-Libris erhältlich.
 
Das Schweizerfernsehen sendete unter «myschool» neun Kurzfilme mit Hintergrundinformationen. Sie enthalten verschiedene Interviews mit den damaligen Entscheidungsträgern.
https://www.srf.ch/sendungen/myschool/platzspitzbaby-im-unterricht
 
Zwingli – der Reformator (2019), Regie: Maximilian Simonischek
Ein Kinofilm zum 500 Jahr Jubiläum der Reformation in der Schweiz. Der Film spielt in Zürich.
Eine DVD ist bei Ex-Libris erhältlich.
 
Schällen-Ursli (2015), Regie: Xavier Koller
Die neuste Verfilmung zum berühmten Kinderbuch von Selina Chönz.
Der Film findet auch bei Erwachsenen sehr viel Anklang.
Gesprochen im Bündner Dialekt. DVD erhältlich.
Hier geht’s zum Trailer auf youtube https://youtu.be/hL4N0F6u7GA
 
Heidi (2015), Regie: Alain Gsponer
Die neuste Verfilmung zum berühmten Kinderbuch von Johanna Spyri.
Der Film hat auch Erwachsenen einiges zu bieten. DVD erhältlich.
Hier geht’s zum Trailer auf youtube. https://youtu.be/_0ecsWf6rX0

Viel Spass!
​Verena
0 Comments

Fünf Gründe, warum du ein Schweizerdeutsch Wörterbuch brauchst

12/11/2021

0 Comments

 
Auch Schweizerinnen und Schweizer glauben, ihr Dialekt unterscheide sich nur in der Aussprache vom Hochdeutschen. Das ist falsch! Hier einige Unterschiede:
  • Die Plurale und die Partizipien werden häufig anders gebildet als im Hochdeutschen. So heisst es im Dialekt: «Ich ha dänkt» statt «Ich habe gedacht». Partizipien und Plurale kannst du in den Wörterbüchern nachschlagen. 
  • Manche Verben sind im Hochdeutschen regelmässig, beispielsweise «kommen». Im Schweizerdeutschen ist «choo» unregelmässig. Deswegen enthalten unsere Wörterbücher auch die Konjugationsart für jedes Verb.
  • Im Schweizerdeutschen gibt es zahlreiche Ausdrücke, die sich deutlich vom Hochdeutschen unterscheiden. Beispielsweise sagen wir «luege» statt «schauen» und «schicke» statt senden. Unsere Wörterbücher enthalten zahlreiche solcher Ausdrücke.
  • Im Schweizerdeutschen gibt es eigene grammatikalische Konstruktionen wie beispielsweise «gah + go», die es im Hochdeutschen nicht gibt: Wir sagen «Ich gah go poschte» für «Ich gehe einkaufen».
  • Der schweizerdeutsche Dialekt kennt die Zeitform «Vorvergangenheit», die mit zwei Partizipien gebildet wird. Das Hochdeutsche kennt keine solche Zeitform. Beispielsweise sagen wir: «Bevor ich id Schwiiz cho bin, han i z Düütschland gläbt gha».
0 Comments

Das Schweizerdeutsch-Hochdeutsch App ist da!

12/10/2021

0 Comments

 
Mit dem neuen Wörterbuch-App kannst du hochdeutsche Ausdrücke auf Schweizerdeutsch nachschlagen und natürlich auch umgekehrt. Insgesamt enthält das App über 6'000 Ausdrücke mit über 12'000 Beispielen und Erklärungen und natürlich sind alle vertont. 
Das Wörterbuch ist sofort für Nutzerinnen und Nutzer von Android- und Apple-Geräten verfügbar.
Bild
Bild
0 Comments

Wörterbuch Schweizerdeutsch - Hochdeutsch

12/5/2021

0 Comments

 
Hast du schon gehört? Das Christkind («s Chrischchindli) hat ein Wörterbuch Schweizerdeutsch - Hochdeutsch im Gepäck. Das App enthält 3'000 Einträge Schweizerdeutsch > Hochdeutsch (und 3'000 in die umgekehrte Richtung) ergänzt sind sie mit über 12'000 Beispielsätzen und Erläuterungen. Schau regelmässig hier rein, sobald es erhältlich ist geben wir hier Bescheid. 
0 Comments
<<Previous

    Kategorien

    All
    Apps
    Lerntipps
    Meetups
    Redewendungen
    Veranstaltungstipps
    Wörterbuch

    RSS Feed

    Besuche einen Schweizerdeutschkurs
    Besorge dir unser Lernmaterial
Verena Schorn, Zürich -  hoi@schweizerdeutsch.info - Tel. 076 603 99 09