Schweizerdeutsch Info

  • Home
  • Kurse
  • Lernmaterial
  • Blog
  • Kontakt
  • Artikel
  • Home
  • Kurse
  • Lernmaterial
  • Blog
  • Kontakt
  • Artikel

Redewendung: Die Katze im Sack kaufen

12/10/2022

0 Comments

 
Weihnachten rückt näher. Es wird Zeit die Weihnachtsgeschenke einzukaufen. Schnell muss noch eine neue Sportuhr für den Schatz, ein Handy für s «Schätzli», oder ein Bilderbuch für die Kinder her. Doch wer hat noch Zeit, das Buch vorher zu lesen oder die Sportuhr zu testen? Soll man also die Katze im Sack kaufen? Auf Schweizerdeutsch «d Chatz im Sack chaufe»? Mit anderen Worten: soll man etwas kaufen, ohne es vorher gesehen oder getestet zu haben?
 
Die Redewendung ist im Schweizerdeutschen sehr ähnlich wie im Hochdeutschen. Es gilt die berühmte Regel, wonach ein hochdeutsches «K» im Schweizerdeutschen häufig zu einem «Ch» wird. Auf Hochdeutsch sagt man «Katze» und «kaufen». Auf Schweizerdeutsch sagt man «Chatz» und «chaufe». Aber Achtung! Wenn der Artikel davor steht, ist die Aussprache im Schweizerdeutschen «Katz» und das Partizip von «chaufe» heisst «kauft». 
 
Die Redewendung «d Chatz im Sack chaufe» stammt übrigens aus dem Mittelalter. Damals  versuchten Betrüger auf den Märkten, Katzen in einem Sack versteckt als Kaninchen oder Schweine zu verkaufen. Im Englischen lautet die Wendung denn auch «to buy a pig in a poke» - also ein Schwein im Beutel kaufen.
Schweizerdeutsch
Hochdeutsch
Erklärung
Chatz, d (-e)
Katze, die (-en)
Nomen
Sack, de (Seck)
Sack, der (Säcke)
Nomen
chaufe
kaufen
Infinitiv
kauft
gekauft
Partizip
0 Comments

Your comment will be posted after it is approved.


Leave a Reply.

    Kategorien

    All
    Apps
    Lehrmittel
    Lerntipps
    Newsletter
    Redewendungen
    Veranstaltungstipps
    Wörterbuch

    RSS Feed

    Besuche einen Schweizerdeutschkurs
    Besorge dir unser Lernmaterial
Verena Schorn, Zürich -  [email protected] - Tel. 076 603 99 09