Schweizerdeutsch Info

  • Home
  • Kurse
  • Lernmaterial
  • Blog
  • Kontakt
  • Artikel
  • Home
  • Kurse
  • Lernmaterial
  • Blog
  • Kontakt
  • Artikel

Schweizerdeutsch und Schweizer-Hochdeutsch

11/15/2022

0 Comments

 
Was ist der Unterschied zwischen Schweizerdeutsch und Schweizer-Hochdeutsch?
 
Wenn man von «Deutsch» spricht, ist damit meistens «Hochdeutsch» gemeint, wie es in Deutschland gesprochen wird. Eigentlich wäre die bessere Bezeichnung «Standard-Deutsch», denn in Deutschland gibt es verschiedene regionale Varianten (Dialekte), die aber allen von Muttersprachlern verstanden werden.
 
In der Schweiz wird Hochdeutsch nur im offiziellen Kontext (Parlament, Schulen) oder mit Freunden aus Deutschland gesprochen. Es ist dem Standard sehr nahe und wird von Muttersprachlern mühelos verstanden. Es wird als Schweizer-Hochdeutsch bezeichnet und unterscheidet sich nur in einzelnen Aspekten der Aussprache und bei einzelnen Ausdrücken wie «Velo», «Helikopter» und «Töff». Die Fahrzeuge heissen auf Hochdeutsch «Fahrrad», «Hubschrauber» und «Motorrad und Motoroller». 
 
Im Alltagsleben sprechen Schweizer allerdings einen anderen Dialekt, der sich stark vom Hochdeutschen unterscheidet. Erfahrungsgemäss haben deutsche Muttersprachler zunächst erhebliche Mühe diesen Dialekt zu verstehen. Er unterscheidet sich in der Grammatik, dem Wortschatz und in der Aussprache vom Hochdeutschen. In der Schweiz gibt es zudem zahlreiche solcher Dialekte. Sie werden üblicherweise unter dem Sammelbegriff «Schweizerdeutsch» zusammengefasst.
 
Übrigens unser Wörterbuch-App erstreckt sich auf den Dialekt wie er im Grossraum Zürich gesprochen wird. Deshalb trägt die Version «Schweizerdeutsch-Hochdeutsch» den Untertitel «S Schwiizerdüütsch vo Züri» und die Version «Schweizerdeutsch – English» den Untertitel «The dialect of Zurich». Hier einige Unterschiede:

Read More
0 Comments

Fünf Gründe, warum du ein Schweizerdeutsch Wörterbuch brauchst

12/11/2021

0 Comments

 
Auch Schweizerinnen und Schweizer glauben, ihr Dialekt unterscheide sich nur in der Aussprache vom Hochdeutschen. Das ist falsch! Hier einige Unterschiede:
  • Die Plurale und die Partizipien werden häufig anders gebildet als im Hochdeutschen. So heisst es im Dialekt: «Ich ha dänkt» statt «Ich habe gedacht». Partizipien und Plurale kannst du in den Wörterbüchern nachschlagen. 
  • Manche Verben sind im Hochdeutschen regelmässig, beispielsweise «kommen». Im Schweizerdeutschen ist «choo» unregelmässig. Deswegen enthalten unsere Wörterbücher auch die Konjugationsart für jedes Verb.
  • Im Schweizerdeutschen gibt es zahlreiche Ausdrücke, die sich deutlich vom Hochdeutschen unterscheiden. Beispielsweise sagen wir «luege» statt «schauen» und «schicke» statt senden. Unsere Wörterbücher enthalten zahlreiche solcher Ausdrücke.
  • Im Schweizerdeutschen gibt es eigene grammatikalische Konstruktionen wie beispielsweise «gah + go», die es im Hochdeutschen nicht gibt: Wir sagen «Ich gah go poschte» für «Ich gehe einkaufen».
  • Der schweizerdeutsche Dialekt kennt die Zeitform «Vorvergangenheit», die mit zwei Partizipien gebildet wird. Das Hochdeutsche kennt keine solche Zeitform. Beispielsweise sagen wir: «Bevor ich id Schwiiz cho bin, han i z Düütschland gläbt gha».
0 Comments

Wörterbuch Schweizerdeutsch - Hochdeutsch

12/5/2021

0 Comments

 
Hast du schon gehört? Das Christkind («s Chrischchindli) hat ein Wörterbuch Schweizerdeutsch - Hochdeutsch im Gepäck. Das App enthält 3'000 Einträge Schweizerdeutsch > Hochdeutsch (und 3'000 in die umgekehrte Richtung) ergänzt sind sie mit über 12'000 Beispielsätzen und Erläuterungen. Schau regelmässig hier rein, sobald es erhältlich ist geben wir hier Bescheid. 
0 Comments

«Swiss-German-Dictionary» hat jetzt eine Volltextsuche

4/10/2020

0 Comments

 
In unserem Wörterbuch App «Swiss-German - Englisch Dictionary» findest du nun noch mehr Satzbeispiele. Mit der neuen Volltext-Suche kannst du nach jedem beliebigen Wortanfang suchen. Einfach die ersten vier Buchstaben eines Wortes eingeben und es erscheint die Liste, wo die Kombination überall auftritt.
Wörterbuch, App, Volltextsuche, Schweizerdeutsch
Wörterbuch, App, Volltextsuche, Englisch
0 Comments

Warum du ein Schweizerdeutsch Wörterbuch brauchst

10/19/2019

0 Comments

 
Bild
Ein neues Wort lernt man am besten mit einem Beispielsatz. Reine Wortlisten helfen nicht weiter. Deshalb findest du in unserem Schweizerdeutsch Wörterbuch «Swiss-German-Dictionary» über 5'400 Einträge mit über 4'000 Beispielen oder Erklärungen. Und es werden laufend mehr.

Entgegen der üblichen Meinung unterscheidet sich Schweizerdeutsch auch in der Grammatik vom Hochdeutschen. So sind zahlreiche Plurale verschieden, häufige Verben werden anders konjugiert und ihre Partizipien anders gebildet. Deshalb findest du in unserem Wörterbuch zu jedem Eintrag auch alle nötigen grammatikalischen Angaben.

Die Schweizerdeutsche Aussprache ist manchmal schwer zu verstehen. Deshalb sind in unserem Schweizerdeutsch Wörterbuch alle Ausdrücke vertont. Du kannst sie immer wieder hören. 

«Swiss-German-Dictionary» ist erhältlich für iOS und Android, Fr. 9.

Bild
0 Comments

    Kategorien

    All
    Apps
    Lehrmittel
    Lerntipps
    Newsletter
    Redewendungen
    Veranstaltungstipps
    Wörterbuch

    RSS Feed

    Besuche einen Schweizerdeutschkurs
    Besorge dir unser Lernmaterial
Verena Schorn, Zürich -  [email protected] - Tel. 076 603 99 09