Schweizerdeutsch Info

  • Home
  • Kurse
  • Lernmaterial
  • Blog
  • Kontakt
  • Artikel
  • Home
  • Kurse
  • Lernmaterial
  • Blog
  • Kontakt
  • Artikel
Bild

Lernmaterial zum Schweizerdeutsch lernen

Bild
Eintrag im App «Swiss-German-Dictionary»

Wörterbuch Schweizerdeutsch-Englisch

«Swiss-German-Dictionary» ist ein Wörterbuch App für Schweizerdeutsch–Englisch und umgekehrt. Es deckt den gesamten Grundwortschatz ab und entspricht dem Dialekt wie er heute in Zürich gesprochen wird. Alle Einträge kommen mit Ton, so dass du die Aussprache der Ausdrücke immer wieder hören kannst.
Mit diesem App kannst du auch die Schweizerdeutschen Plurale oder die Konjugation der Verben lernen, denn diese unterscheiden sich häufig vom Hochdeutschen.

«Swiss-German-Dictionary» enthält  5'900 Einträge mit 9'000 Beispielen und Erklärungen und neu auch eine Voll-Text-Suche. 
​
Erhältlich für Nutzerinnen und Nutzer von iOS-Geräten und von Androidgeräten (Fr. 9)
Bild
Bild
Picture
App «Weli Zahl?»

Lerne Schweizerdeutsche Zahlen mit «Weli Zahl?»

«Weli Zahl?» bedeutet «Welche Zahl?» Mit diesem App übst du, gesprochene Zahlen zu verstehen. Du tippst eine gehörte Zahl ein und erhältst sofort die richtige Antwort.
 
Du kannst Schweizerdeutsch, Hochdeutsch, Englisch und Chinesisch üben. «Weli Zahl?» spricht dir Zahlen in verschiedenen Sprachen vor.
Erhältlich im iTunes App Store gratis
​Für iPhone und iPad
Bild

Lernen mit Popsongs macht Spass

Wenn du mit Liedern, Videos oder Filmen lernst, brauchst du ein gutes Transkript im Dialekt und auf Hochdeutsch. Auf dieser Seite findest du immer wieder Dialektsongs mit Transkription und Übersetzungen.
Und so lernst du am besten:

  • Lese zuerst den Schweizerdeutschen Text und lerne den Wortschatz.
  • Höre nun den Song und lese den Text auf dem Transkript bis du alles gut verstehst.
  • Lege das Transkript nun weg und höre das Lied so oft, wie du willst.
  • Höre es auch ganz nebenbei beim joggen, kochen oder im Tram. So prägt sich alles immer besser in deinem Gedächtnis ein.​
Bild
Für Fortgeschrittene: «All die Büecher» Lo und Leduc
Um das Lied zu verstehen, sollte du das Niveau B1 im Hochdeutschen haben.
lo_leduc_all_die_büecher.pdf
File Size: 108 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen

Für Anfänger: «Campari Soda» Taxi
campari_soda_ch_d_e.pdf
File Size: 126 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen

Hier kannst du einen Blick ins Lehrbuch werfen

inhalt_band1.pdf
File Size: 87 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen

inhalt_band2.pdf
File Size: 95 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen

inhalt_band3.pdf
File Size: 98 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen

Musterlektion mit Übungen und Lösungen

Bild
In der Musterlektion erfährst du wie man die regelmässigen Verben konjugiert und wann man im Schweizerdeutschen «ei» oder «ii» sagt.
musterlektion.pdf
File Size: 285 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen

Sagt man im Schweizerdeutschen «Zeit» oder «Ziit»?

Bild
Manchmal bleibt die Hochdeutschen Silbe «ei» im Schweizerdeutschen unverändert und manchmal wechselt sie auf «ii». Der Ausdruck «die Reise» heisst im Schweizer-deutschen «d Reis», hingegen heisst «die Zeit» im Schweizerdeutschen «d Ziit».
Im Download findest du die Regel, wann «ei» auf «ii» wechselt und eine Liste mit  häufigen Ausdrücke, in denen «ei» und «ii» vorkommen. Alle Ausdrücke kannst im App «Swiss-German-Dictionary» hören.
zeit_oder_ziit.pdf
File Size: 155 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen

Filme, Podcasts, Songs im Dialekt aus dem Grossraum Zürich

0_hörmaterialien.pdf
File Size: 139 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen

Hier findest du eine Liste mit Filmen, Songs und Podcasts aus den letzten 5 Jahren. Darin wird hauptsächlich Zürichdeutsch gesprochen und gesungen oder es sich um einen Dialekt, der dem Zürichdeutschen sehr ähnlich ist.
Verena Schorn, Zürich -  hoi@schweizerdeutsch.info - Tel. 076 603 99 09