Schweizerdeutsch leicht gemacht - Aufgabenband 1
Der Aufgabenband 1 enthält Übungen und Lernmaterial zu den ersten 6 Lektionen des Grammatikbuches.
Bestell dir den Band ab sofort bei Tredition ab Ende Juli 2023 sollte er auch in deiner Buchhandlung verfügbar sein. |
Schweizerdeutsch leicht gemacht - Grammatikband
Das Grammatikbuch «Schweizerdeutsch leicht gemacht» enthält 17 Lektionen (132 Seiten), um strukturiert Schweizerdeutsch zu lernen, wie es heute im Grossraum Zürich gesprochen wird. Alle wichtigen Grundlagen zum Schweizerdeutschen sind übersichtlich dargestellt:
|
Wörterbuch Apps
Unsere beiden Wörterbuch Apps für Schweizerdeutsch-Hochdeutsch und Schweizerdeutsch-Englisch entsprechen dem Dialekt, wie er heute im Grossraum Zürich gesprochen wird.
- Sie enthalten beide 6'000 Einträge und über 12'000 Beispiele und Erklärungen
- Alle Einträge kommen mit Ton.
- Volltextsuche
- Favoritenliste
- Für die Schweizerdeutschen Ausdrücke sind grammatikalischen Angaben sind enthalten.
- Die Wörterbuch-Apps sind erhältlich für die Nutzerinnen und Nutzer von iOS-Geräten und von Android-Geräten.
Zahlen-App mit «Weli Zahl?»
«Weli Zahl?» bedeutet «Welche Zahl?»
Mit diesem App übst du, gesprochene Zahlen auf Schweizerdeutsch zu verstehen. Du tippst eine gehörte Zahl ein und erhältst sofort die richtige Antwort. Du kannst Schweizerdeutsch, Hochdeutsch, Englisch und Chinesisch üben. «Weli Zahl?» spricht dir Zahlen in verschiedenen Sprachen vor. Erhältlich im iTunes App Store, gratis.
Für iPhone und iPad |
Lernen mit Popsongs
Für Fortgeschrittene: «All die Büecher» Lo und Leduc
Um das Lied zu verstehen, sollte du das Niveau B1 im Hochdeutschen haben. Lade dir den Text herunter und lies ihn, wenn du das Lied hörst. ![]()
Für Anfänger: «Campari Soda» Taxi
Das Lied eignet sich gut zum Einstieg ins Schweizerdeutsch. Im File findest du den Text, damit du ihn lesen und gleichzeitig das Lied hören kannst. ![]()
|
Sagt man im Schweizerdeutschen «Zeit» oder «Ziit»?
Manchmal bleibt die Hochdeutschen Silbe «ei» im Schweizerdeutschen unverändert und manchmal wechselt sie auf «ii». Der Ausdruck «die Reise» heisst im Schweizer-deutschen «d Reis», hingegen heisst «die Zeit» im Schweizerdeutschen «d Ziit».
Im Download findest du die Regel, wann «ei» auf «ii» wechselt und eine Liste mit häufigen Ausdrücke, in denen «ei» und «ii» vorkommen. Alle Ausdrücke kannst im App «Swiss-German-Dictionary» hören. ![]()
|
Filme, Podcasts, Videos und Bücher
Filme, Podcasts und Songs eignen sich gut, um etwas Schweizerdeutsch zu hören und zu lernen. Die Liste enthält Hörmaterialien im Dialekt aus dem Grossraum Zürich und einige Bücher.
![]()
![]()
|
Musterlektion
In der Musterlektion erfährst du wie man die regelmässigen Verben konjugiert und wann man im Schweizerdeutschen «ei» oder «ii» sagt. Die Musterlektion enthält auch Übungen und die Lösungen.
![]()
|