Schweizerdeutsch Info

  • Home
  • Kurse
  • Lernmaterial
  • Blog
  • Kontakt
  • Artikel
  • Home
  • Kurse
  • Lernmaterial
  • Blog
  • Kontakt
  • Artikel

Unregelmässige Verben im Schweizerdeutsch

2/8/2024

0 Comments

 
Die gute Nachricht zuerst. Im Schweizerdeutschen gibt es nur wenige unregelmässige Verben. Unregelmässig werden Verben genannt, wenn man den Stammvokal beim konjugieren verändern muss. Beispielsweise bei «säge» wird das «ä» zu «äi» (2. + 3. Sg.): «du säisch», «er säit».

Die schlechte Nachricht ist, dass die unregelmässigen Verben am häufigsten gebraucht werden. Es lohnt sich also, sie zu lernen. Es gibt drei Gruppen von unregelmässigen Verben.
  • «äi-Stamm-Verben»: säge, legge oder träge
  • Verben mit Stammvokalwechsel: gah, stah und schlaa
  • Verben mit «i-Stamm»:  näh, gäh, hälfe, ässe​
Unten findest du die Übersichtstabelle.
Verb-Typ 
ich
du
er, sie, es
mir, ihr, sie
säge
säg/e
säisch
säit
säged
gah
gahn
gahsch
gaht
gönd
näh
nimm
nimmsch
nimmt
nämed
Auch alle Zusammensetzungen dieser Verben werden nach demselben Muster konjugiert also beispielsweise «versäge», «uufgah» oder «vornäh».
Im Anhang des Aufgabenbandes I findest du auf 2 Seiten alles wichtige zur Konjugation der regelmässigen, der  unregelmässigen und der Modalverben zusammengestellt. 
In den beiden Wörterbuch-Apps «Swissgerman» und «Schweizerdeutsch» ist die Konjugation in der Spalte «Conjugation» rsp. «Konjugation» angegeben (auf die 🇨🇭Flagge drücken und dann das gesuchte Verb eingeben).
Picture
Picture
0 Comments

Your comment will be posted after it is approved.


Leave a Reply.

    Kategorien

    All
    Apps
    Lehrmittel
    Lerntipps
    Newsletter
    Redewendungen
    Veranstaltungstipps
    Wörterbuch

    RSS Feed

    Besuche einen Schweizerdeutschkurs
    Besorge dir unser Lernmaterial
Verena Schorn, Zürich -  [email protected] - Tel. 076 603 99 09