Schweizerdeutsch Info

  • Home
  • Kurse
  • Lernmaterial
  • Blog
  • Kontakt
  • Artikel
  • Home
  • Kurse
  • Lernmaterial
  • Blog
  • Kontakt
  • Artikel

Fünf Gründe, warum du ein Schweizerdeutsch Wörterbuch brauchst

12/11/2021

0 Comments

 
Auch Schweizerinnen und Schweizer glauben, ihr Dialekt unterscheide sich nur in der Aussprache vom Hochdeutschen. Das ist falsch! Hier einige Unterschiede:
  • Die Plurale und die Partizipien werden häufig anders gebildet als im Hochdeutschen. So heisst es im Dialekt: «Ich ha dänkt» statt «Ich habe gedacht». Partizipien und Plurale kannst du in den Wörterbüchern nachschlagen. 
  • Manche Verben sind im Hochdeutschen regelmässig, beispielsweise «kommen». Im Schweizerdeutschen ist «choo» unregelmässig. Deswegen enthalten unsere Wörterbücher auch die Konjugationsart für jedes Verb.
  • Im Schweizerdeutschen gibt es zahlreiche Ausdrücke, die sich deutlich vom Hochdeutschen unterscheiden. Beispielsweise sagen wir «luege» statt «schauen» und «schicke» statt senden. Unsere Wörterbücher enthalten zahlreiche solcher Ausdrücke.
  • Im Schweizerdeutschen gibt es eigene grammatikalische Konstruktionen wie beispielsweise «gah + go», die es im Hochdeutschen nicht gibt: Wir sagen «Ich gah go poschte» für «Ich gehe einkaufen».
  • Der schweizerdeutsche Dialekt kennt die Zeitform «Vorvergangenheit», die mit zwei Partizipien gebildet wird. Das Hochdeutsche kennt keine solche Zeitform. Beispielsweise sagen wir: «Bevor ich id Schwiiz cho bin, han i z Düütschland gläbt gha».
0 Comments

Your comment will be posted after it is approved.


Leave a Reply.

    Kategorien

    All
    Apps
    Lerntipps
    Meetups
    Redewendungen
    Veranstaltungstipps
    Wörterbuch

    RSS Feed

    Besuche einen Schweizerdeutschkurs
    Besorge dir unser Lernmaterial
Verena Schorn, Zürich -  hoi@schweizerdeutsch.info - Tel. 076 603 99 09